Bruchrechnung

Das Rechnen mit Brüchen stellt eine zentrale Kompetenz dar. Mit Hilfe von Brüchen lassen sich rationale Zahlen viel genauer darstellen, als dies mit - oftmals gerundeten (!) - Dezimalzahlen möglich ist.

Anteile von Größen

Anteile von Größen - wie etwa Bruchteile oder Prozente - geben an, welcher Teil einer Gesamtmenge oder eines Ganzen gemeint ist. Um einen Bruchteil einer solchen Größe zu berechnen, teilt man die gegebene Größe durch den Nenner des Bruchs und multipliziert das Ergebnis mit dessen Zähler. Bei Prozenten wird die vorhandene Größe mit dem gegebenen Prozentsatz multipliziert.

Aufgabe1 (Bettermarks)

Hinweis: Damit die Links funktionieren, musst du bei bettermarks eingeloggt sein.

Rechnen mit Brüchen (Grundrechenarten)

Im engeren Sinn bezeichnet der Begriff Bruchrechnung das Rechnen mit gewöhnlichen Brüchen in der “Zähler-Bruchstrich-Nenner-Schreibweise”.